MKG Chirurg Dr. Thomas Franke Berlin Charlottenburg

Bruxismus Therapie ​

Zähneknirschen und Zähnepressen erkennen und behandeln

Ursachen von Bruxismus

Viele Menschen leiden aktuell unter Bruxismus, dem Aufeinanderpressen oder Aufeinanderbeißen der Zähne – tagsüber, vor allem aber nachts. Die Ursachen sind oft emotionaler Natur: Stress, Angst oder nicht verarbeitete Emotionen zeigen sich im Schlaf und führen zu schädlichem, unbewusstem Zähnepressen. Auch Zahnfehlstellungen oder eine Schlafapnoe können Auslöser sein.

Folgen von Bruxismus

Die Auswirkungen sind häufig gravierend:

  • Zahnabnutzung durch Knirschen

  • Schmerzen im Kiefer, Gesicht oder Kopf

  • In schweren Fällen sogar Zerstörung der Zähne im Kiefer

Diagnostik und erster Behandlungsschritt: Aufbissschiene

Als erste Maßnahme empfehlen wir eine individuell angepasste Aufbissschiene. Diese schützt die Zähne vor Abnutzung und hilft, das Knirschen zu reduzieren. Die Anfertigung erfolgt präzise und individuell für Ihren Biss.

 

Zusammenhang mit Schlafstörungen

Tritt Bruxismus im Zusammenhang mit Schnarchen oder Schlafapnoe auf, sollte zunächst die Schlafstörung behandelt werden. Wir bieten dafür spezialisierte Therapien an – siehe auch: Therapieren von Schnarchen und Schlafapnoe.

Entspannungstechniken zur Reduktion von Bruxismus

Individuelle Entspannungsmethoden können helfen, die psychischen Ursachen zu reduzieren. Besonders wirksam sind:

  • Atemübungen

  • Autogenes Training

  • Meditation

  • Yoga

Diese Techniken senken das Stressniveau und wirken sich positiv auf Bruxismus und allgemeines Wohlbefinden aus.

Botox-Therapie bei starkem Zähnepressen

In schweren Fällen kann eine Botulinumtoxin-Therapie (Botox) helfen. Dabei wird das Präparat direkt in die Kaumuskulatur injiziert. Das reduziert die Muskelaktivität deutlich und entlastet die Zähne.

Vorteile der Botox-Therapie:

  • Schnelle und unkomplizierte Behandlung

  • Wirkung spürbar nach wenigen Tagen

  • Wiederholung alle 4 bis 6 Monate empfohlen

Nachsorge und ganzheitlicher Therapieansatz bei Bruxismus

In unserer Praxis betrachten wir Bruxismus nicht isoliert, sondern als Teil eines ganzheitlichen Gesundheitsbildes. Nach der Diagnosestellung unterstützen wir Sie mit individuell angepassten Maßnahmen – von der Schienentherapie über begleitende Entspannungsverfahren bis hin zur gezielten Botox-Behandlung bei starker Muskelaktivität. 

Ziel ist es, Ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern und gleichzeitig die Ursachen wie Stress oder Schlafstörungen mit in den Fokus zu nehmen. So sorgen wir für langfristige Entlastung – für Ihre Gesundheit, Ihren Schlaf und Ihr Wohlbefinden.