MKG Chirurg Dr. Thomas Franke Berlin Charlottenburg

Digitale Volumentomographie

Modernste Diagnostik mit 3D-Technologie

Bei der digitalen Volumentomographie (DVT) handelt es sich um ein hochmodernes Röntgenverfahren, das eine möglichst präzise und dreidimensionale Abbildung des Kopfes und des Gesichtes inklusive Kiefern und Nasennebenhöhlen bei relativ geringer Strahlenbelastung ermöglicht. Die hochauflösenden 3D-Abbilder stellen hier eine wertvolle Grundlage in der modernen Diagnostik dar und bieten zudem die optimale Ausgangsposition, um die beste Behandlung für unsere Patienten zu ermitteln.

In unserer Praxis in Berlin Charlottenburg halten wir uns technisch immer up to date und verfügen über ein eigenes DVT-Gerät der neuesten Generation. Bereits seit Jahren arbeiten wir sehr erfolgreich mit den DVT-Abbildungen und möchten diesen Zugewinn in der Diagnostik nicht mehr missen.

 

Was ist digitale Volumentomographie (DVT)?

Bei der digitalen Volumentomographie (DVT) handelt es sich um ein hochmodernes dreidimensionales Röntgenverfahren, durch das eine hochaufgelöste 3D-Darstellung des Kopfes und des Gesichtes, einschließlich der Kiefern und Nebenhöhlen, ermöglicht wird.

Was sind die Vorteile einer DVT?

Durch die DVT können wir die untersuchte Region in allen drei Ebenen des Raumes in Originalgröße und bei extrem hoher Auflösung und hervorragender Bildqualität darstellen. Zudem erhalten wir eine genaue und überlagerungsfreie Abbildung der anatomischen Situation in dünnen Schichten, die uns eine präzise Diagnose und eine genaue Abklärung Ihrer Beschwerden ermöglicht.

Dadurch kann eine exakte Planung von Eingriffen erfolgen und vermieden werden, dass Nachbarstrukturen, wie nahe liegende Nerven, verletzt werden. Eine solche Planung ermöglicht es uns auch, erforderliche Eingriffe so schonend, schnell und so schmerzlos wie möglich durchzuführen. Die Untersuchung erfolgt in entspannter Atmosphäre und dauert nicht einmal eine Minute. Im Vergleich zur herkömmlichen Computertomographie (CT) erfolgt die DVT außerdem unter geringer Strahlenbelastung. Auch kann bei der DVT auf das Verabreichen von Kontrastmitteln gänzlich verzichtet werden.

Wann wird die DVT eingesetzt?

Die DVT wird generell in der zahnmedizinischen und kieferorthopädischen Diagnostik sowie in der Diagnostik der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde eingesetzt. Aber auch in der Frakturdiagnostik des Gesichtes nach Unfällen leistet die DVT wertvolle Dienste.

Einsatzbereiche in unserer Praxis

  • Exakte Planung in der Implantologie und Knochenchirurgie

  • Darstellung verlagerter und überzähliger Zähne (z. B. Weisheitszähne)

  • Darstellung von Zysten, Tumoren und entzündlichen Prozessen wie Parodontitis

  • Beurteilung der Kieferhöhle und Kiefergelenke

Implantologie: Für eine exakte Planung in der Implantologie ist die vorherige Abklärung durch die DVT unerlässlich. Gerade bei reduziertem Knochenangebot ist es wichtig, vor einer Implantation den verbliebenen Knochen genauestens auszumessen und dessen Struktur vorab abzuklären. Auch die Verläufe von Nerven und die Resthöhe im Oberkiefer im Verhältnis zur Kieferhöhle gilt es exakt zu bestimmen. So kann geprüft werden, ob eine Vorbehandlung, wie beispielsweise ein Knochenaufbau, nötig ist.

Ein computergestütztes Planungsprogramm kann darüber hinaus bereits vorab die Position eines Implantats exakt bestimmen und individuelle Bohrschablonen anfertigen, sodass ein Eingriff möglichst schonend, sicher und genau erfolgen kann. Zudem lässt sich so auch die Dauer eines Eingriffs erheblich verkürzen.

Weisheitszahnentfernung: Im Unterkiefer verläuft ein wichtiger Nerv, der das Kinn, die Lippe und die Zähne mit Gefühl versorgt. Es gibt Weisheitszähne, die sehr nah am Nerv liegen, manchmal verläuft der Nerv sogar zwischen den Wurzeln hindurch. Die genaue benachbarte Struktur kann nur anhand einer hochauflösenden und dreidimensionalen Aufnahme exakt abgeklärt werden. Durch das detaillierte Erfassen der Strukturen und die genaue Planung des Eingriffs kann verhindert werden, dass bei der operativen Entfernung benachbarte Strukturen, wie nahe gelegene Nerven, verletzt werden.

Behandlung von Parodontitis: Bei einer Parodontitis kommt es durch die Entzündung zu einem Knochenabbau rings um die befallenen Zähne. Im herkömmlichen Röntgenbild kann man allerdings nicht genau erkennen, welche Form der Knochenabbau hat. Handelt es sich um einen gleichmäßigen horizontalen oder um einen vertikalen Knochenabbau mit der Ausbildung von tiefen Knochentaschen? Letzteres ist für den Erfolg einer regenerativen Behandlung günstiger und kann in der dreidimensionalen Darstellung mit einem DVT sicher beurteilt werden.

 Vorteile der digitalen Volumentomographie (DVT)

Durch die DVT können die untersuchten Regionen in allen drei Raumebenen in Originalgröße dargestellt werden – mit extrem hoher Auflösung und hervorragender Bildqualität. Die Darstellung erfolgt überlagerungsfrei in dünnen Schichten, wodurch eine präzise Diagnose und eine gezielte Abklärung von Beschwerden möglich ist.

Diese Genauigkeit ermöglicht eine exakte Planung von Eingriffen. Nahegelegene Strukturen, wie Nerven, können geschont werden. Dadurch verlaufen Behandlungen schneller, sicherer und schmerzfreier. Die Untersuchung dauert weniger als eine Minute, erfolgt in entspannter Atmosphäre und benötigt keine Kontrastmittel. Im Vergleich zum herkömmlichen CT ist die Strahlenbelastung deutlich geringer.

Implantologie: Exakte Planung durch DVT

Gerade bei reduziertem Knochenangebot ist die DVT unersetzlich, um die vorhandene Knochensubstanz exakt zu messen. Auch der Verlauf von Nerven sowie die Resthöhe im Oberkiefer im Bezug zur Kieferhöhle lassen sich exakt beurteilen. So kann vorab entschieden werden, ob ein Knochenaufbau notwendig ist.

Mithilfe computergestützter Planungssoftware kann die Implantatposition exakt bestimmt und individuelle Bohrschablonen erstellt werden. Eingriffe werden dadurch planbarer, schonender und können zeitlich reduziert werden.

Wie verläuft die Untersuchung mit DVT?

Die Untersuchung erfolgt direkt in unserer Praxis in Berlin Charlottenburg. Sie werden in den Röntgenraum geführt und nehmen auf einem bequemen Stuhl Platz. Die DVT-Untersuchung ist völlig schmerzfrei und erfordert keine Platzangst, da keine „Röhre“ genutzt wird.

Das Gerät wird so ausgerichtet, dass sich die Röntgenröhre lautlos um Ihren Kopf dreht – dieser Vorgang dauert weniger als eine Minute. Es erfolgt keinerlei körperlicher Kontakt, und ein Kontrastmittel ist nicht notwendig.

Während der Rotation erzeugt das Gerät zwischen 200 und 600 hochauflösende Bilder, die anschließend von einem Hochleistungsrechner verarbeitet und von Dr. med. Thomas Franke persönlich ausgewertet werden. Die Ergebnisse werden direkt mit Ihnen besprochen.

Wie hoch ist die Strahlenbelastung einer DVT?

Die digitale Volumentomographie ist aktuell die modernste und zugleich strahlenschonendste Methode zur dreidimensionalen Bildgebung in der Zahnmedizin und Kieferchirurgie. Im Vergleich zur herkömmlichen Computertomographie (CT) benötigt die DVT bis zu 80 % weniger Strahlung.

Ein weiterer Vorteil: Je nach Fragestellung kann das zu untersuchende Volumen gezielt angepasst werden – dadurch wird die Strahlendosis nochmals reduziert. Besonders für sensible Bereiche im Kopf- und Kieferbereich ist das ein entscheidender Vorteil für Ihre Sicherheit.

Ganzheitlicher Diagnostikansatz mit DVT

In unserer Praxis nutzen wir die digitale Volumentomographie nicht nur als technische Innovation, sondern als integralen Bestandteil einer modernen, ganzheitlichen Diagnostik. Sie erlaubt es uns, selbst komplexe Strukturen im Kopf- und Kieferbereich präzise zu erfassen und individuelle Therapien optimal zu planen. Unser Ziel ist es, Diagnosesicherheit, Behandlungskomfort und Therapieerfolg zu vereinen – für maximale Sicherheit, minimale Belastung und nachhaltige Ergebnisse.