Wie läuft ein Knochenaufbau ab?
Der Aufbau des Kieferknochens ist ein chirurgischer Eingriff, der ambulant in unserer Praxis in Berlin Charlottenburg durchgeführt wird. Neben einer angenehmen Praxisatmosphäre bieten wir unseren Patienten selbstverständlich auch eine gründliche Vorbereitung des Eingriffs an.
Diagnose & Vorbereitung: So sichern wir den Behandlungserfolg
Für den Eingriff veranlassen wir vorab eine Blutanalyse unserer Patienten. Durch diese können wir akute Mängel oder Begleiterkrankungen feststellen und die Patienten bereits vorab so versorgen, dass der Heilungserfolg nach dem Eingriff maximiert wird. Daneben klären wir die vorhandene Knochenstruktur der Kieferknochen bis ins letzte Detail durch die digitale Volumentomographie (DVT) ab.
Bei der DVT handelt es sich um ein hochmodernes, 3D-basiertes, bildgebendes Röntgenverfahren, das bei einer geringen Strahlenbelastung eine besonders präzise Planung ermöglicht. Das gesamte Vorgehen wird genau mit Dr. med. Thomas Franke in einem persönlichen Gespräch durchgegangen. Selbstverständlich können hier auch Wünsche und Ängste angesprochen und berücksichtigt werden.
Knochenaufbau unter Dämmerschlaf oder Vollnarkose
Dieser Eingriff wird in der Regel in Dämmerschlaf oder Vollnarkose durchgeführt. In unserer Praxis verwenden wir für den Knochenaufbau in der Regel Eigenknochen, da körpereigenes (autologes) Knochenmaterial über eine optimale Körperverträglichkeit verfügt.
Abstoßungsreaktionen sind bei einem Knochenaufbau mit Eigenknochen in der Regel nicht zu erwarten – und darüber hinaus sind hier die Heilungsergebnisse auch langfristig gesehen am besten.
Entnahme des Eigenknochens – sanft und präzise
Im ersten Schritt des Eingriffs werden Knochen aus verschiedenen Regionen entnommen. In der Regel wird der Knochen aus dem hohen Schläfenbereich gewonnen, aber auch andere Spenderregionen wie Hüfte, Ober- oder Unterkiefer oder Schienbein kommen in Betracht.
Für die Entnahme verwenden wir besonders sanfte und sichere Ultraschall-Instrumente, sogenannte Piezo-Geräte. Diese arbeiten drucklos, selektiv und präzise, schonen umliegendes Weichgewebe und ermöglichen eine exakte Schnittführung – entscheidend für eine schnelle und erfolgreiche Heilung.