Chirurgische Entfernung der NICO / FDOK
Der Eingriff erfolgt ambulant in unserer Praxis in Berlin Charlottenburg nach einem ausführlichen persönlichen Gespräch mit Dr. med. Thomas Franke, in dem das genaue Vorgehen, aber auch bestehende Ängste und Wünsche besprochen werden.
Unmittelbar vor dem Eingriff erfolgt die komplette Schmerzausschaltung. In der Regel greifen wir auf eine örtliche Betäubung zurück, aber auch Methoden wie Tiefschlaf oder Vollnarkose sind möglich.
Sobald die Betäubung wirkt, beginnt der Eingriff. Der Schleimhautlappen wird geöffnet, der darunterliegende Kieferknochen freigelegt und so entfernt, dass die NICO sichtbar wird. Das fettig-degenerierte Gewebe wird mithilfe sanfter Piezo-Geräte gründlich und restlos entfernt.
Piezo-Chirurgie: Präzise & gewebeschonend
Für die Entfernung des Störareals verwenden wir Piezo-Geräte – hochmoderne, ultraschallbasierte Instrumente, die besonders sanft, selektiv und präzise arbeiten. Diese Methode schützt das umliegende Weichgewebe wie Nerven und Blutgefäße, da die Ultraschallenergie bei weichen Strukturen ihre Schneidkraft verliert. Die Piezo-Chirurgie ist somit minimalinvasiv, sicher und heilungsfördernd.
Ozon-Therapie zur Sterilisation des Gewebes
Nach der vollständigen Entfernung der degenerierten Knochensubstanz wird der Bereich mit Ozon sterilisiert. Ozon ist eine energiereiche Form von Sauerstoff und wird zur Desinfektion eingesetzt. Es tötet Bakterien, Viren und Pilze binnen Sekunden ab und beschleunigt die Wundheilung auf schonende Weise.
PRP-Membranen für beschleunigte Wundheilung
Nach der Desinfektion wird der Bereich mit PRP-Membranen abgedeckt. Plättchenreiches Blutplasma (platelet rich plasma, kurz PRP) ist eine bewährte Methode zur Verstärkung der Heilung. Es wird aus dem Eigenblut des Patienten gewonnen und durch Zentrifugation aufbereitet. Das so entstandene Konzentrat wird lokal eingebracht und unterstützt die schnelle Regeneration des Knochens.
Verschluss der Wunde & Nachsorge
Abschließend wird die Wunde mit feinstem Nahtmaterial vernäht. Wir sorgen dafür, dass die Wunde und das Knochengewebe so vorbereitet sind, dass sie ohne neue Entzündungsherde optimal verheilen und sich gesunder neuer Knochen bilden kann.
Nach dem Eingriff: Kontrolle & Heilungsunterstützung
Nach dem Eingriff legen wir großen Wert auf regelmäßige Kontrollen, um die Heilung sicherzustellen. Unsere Patienten erhalten gezielte Nährstoffe, Mineralien und Vitamine, um das Immunsystem zu stärken. Zusätzlich stellen wir ein individuell abgestimmtes Medikationsschema zur Verfügung, das die Regeneration und Heilung beschleunigt.
Verhalten nach der Operation
In den ersten Tagen nach dem Eingriff ist mit Schmerzen und Schwellungen zu rechnen. Wir stellen selbstverständlich Schmerzmittel bereit und empfehlen das Areal über die Wange zu kühlen. Auf körperlich anstrengende Aktivitäten wie Sport sollte zunächst verzichtet werden. Für einige Tage sind weiche Speisen zu bevorzugen. Der Verzicht auf Nikotin und Alkohol ist unbedingt notwendig, da diese den Heilungsprozess deutlich beeinträchtigen.